MyFellows Katzenpension – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Allgemeines
Was unterscheidet MyFellows von anderen Pensionen?
Unsere Pension ist ausschließlich auf Katzen ausgerichtet – sie stehen bei uns im Mittelpunkt. Diese Arbeit ist mein Beruf - meine Berufung - kein Hobby, kein Nebenverdienst, wir leben davon. Wir lieben Tiere, deshalb setzen wir auf höchste Qualitätsstandards: wohnliche modern ausgestattete Zimmer, qualitativ hochwertige Einrichtung, sehr hohe Hygienestandards, artgerechte Beschäftigung und liebevolle, individuelle Betreuung. Das Wohl unserer (zu betreuenden) Tiere hat oberste Priorität.
Wo befindet sich die Katzenpension?
Unsere Pension liegt am Ortsrand in der schönen Rhön im idyllischen Örtchen Sünna (Thüringen), gut erreichbar aus Hessen und dem Wartburgkreis.
Besichtigungen
Sind Besichtigungen möglich?
Gern kann eine Besichtigung nach Terminvereinbarung erfolgen – idealerweise außerhalb der Ferienzeiten in Hessen und Thüringen und nur, wenn keine besonders stressanfälligen Katzen betreut werden. Aus Rücksicht auf die Tiere und ihre Ruhezeiten können die Zimmer nicht betreten werden; zudem wird darum gebeten, dass maximal zwei Personen zur Besichtigung kommen. Spontane Besuche lassen sich leider nicht ermöglichen, da sie den sorgfältig geplanten Tagesablauf mit Fütterungs- und Medikamentenzeiten sowie die Arbeiten im angeschlossenen Tierpflegesalon stören würden. Vielen Dank für das Verständnis.
Gesundheit & Impfungen
Welche Impfungen sind Pflicht?
Grundvoraussetzung sind gültige Impfungen gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche. Bei Freigängern ist zusätzlich die Tollwutimpfung erforderlich.
Muss meine Katze kastriert sein?
Ja, wir nehmen ausschließlich geschlechtsreife kastrierte Katzen auf – unabhängig vom Geschlecht. Für Katzen aus einer ordnungsgemäßen Zucht oder jene die gesundheitsbedingt nicht kastriert werden können, sind auch nachgewiesene alternativen, wie Kastrationschip oder "Pille für die Katze" nach Rücksprache ausreichend.
Wie wird auf Hygiene geachtet?
Es kommen viruzide und antibakterielle, zugleich tierfreundliche Reinigungsmittel zum Einsatz, und es gelten strenge Hygienestandards. Alle Räume, Fressnäpfe und Liegeflächen werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert, um Keime, Viren und Bakterien zu reduzieren – unabhängig vom Gesundheitsstatus der Tiere. Eine 100 % sterile Umgebung lässt sich jedoch in einer Tierpension nicht erreichen.
Was passiert, wenn meine Katze krank wird?
Wir versuchen zuerst, den Besitzer zu kontaktieren, um gemeinsam zu besprechen, was Anlass zur Sorge gibt und das weitere Vorgehen abzustimmen. Sollte der Verdacht einer ansteckenden Krankheit bestehen oder die schwere der Symptomatik eine Einzelunterbringung verlangen, müssen wir die Katze separat unterbringen.
Dank unserer Ausbildungen können naturheilkundliche Maßnahmen in Ansprache mit den Besitzern durchgeführt werden, auch fahren wir bei Notwendigkeit selbstverständlich zum Tierarzt.
In einem Notfall wird unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht. Die Rechnungslegung erfolgt im Nachgang.
Können auch chronisch kranke Katzen aufgenommen werden?
Je nach individueller Situation ja – vorausgesetzt, die Katze ist nicht ansteckend. Bitte sprechen Sie uns frühzeitig an, damit wir gemeinsam prüfen können, ob eine Betreuung möglich ist.
Unterkunft & Aufenthalt
Wie leben die Katzen während ihres Aufenthalts?
Wir trennen bewusst Freigängerkatzen von reinen Wohnungskatzen. Unsere Gäste wohnen in liebevoll gestalteten Zimmern mit vielen Rückzugsmöglichkeiten, Kratzbäumen und erhöhten Liegeflächen und allem was das Katzenherz begehrt. Wir bieten vorwiegend Kleinstgruppenzimmer an, haben aber auch Einzelzimmer, welche aber chronisch kranken oder Katzen mit speziellen Bedürfnissen vorbehalten sind. Für Freigänger haben wir ein tolles gesichertes Außengehege mit Zugang zu einem beheizten Zimmer.
Darf ich Spielzeug oder das eigene Körbchen mitbringen?
Es wird darum gebeten, Spielzeug, Körbchen, Decken oder Kissen nicht mitzubringen. Viele Katzen nutzen diese Gegenstände in der Pension nicht; sie können verloren gehen, beschädigt werden oder andere Tiere zum Markieren anregen. Passende Ausstattung ist vorhanden.
Wie oft wird gefüttert?
In der Regel zwei- bis dreimal täglich Nassfutter – je nach Gewohnheit und Bedarf der Katzen. Frisches Wasser und Trockenfutter steht jederzeit bereit.
Wann und wie wird gefüttert?
Es werden relativ feste Fütterungszeiten für Nassfutter eingehalten: morgens zwischen 6 und 8 Uhr, mittags zwischen 11 und 13 Uhr und abends zwischen 18 und 20 Uhr. Jede Katze erhält ihren eigenen Futternapf, und es wird bewusst an verschiedenen Plätzen gefüttert, damit kein Futterneid auftritt.
Was füttert ihr in der Pension?
Standardmäßig hochwertiges Nassfutter (MjamMjam, Anifit) und getreidefreise Trockenfutter mit hohen Fleischanteil (Applaws). Individuelle Wünsche (z. B. Barf, Diätfutter) oder eigenes Futter können gerne mitgebracht werden. Wir empfehlen immer eine "Notration Futter" mitzugeben, falls die Katze unseres verschmäht.
Kann meine Katze ihr gewohntes Futter bekommen?
Ja – wir empfehlen sogar, gewohnte Sorten mitzubringen, wenn die Katze mäkelig sein sollte.
Meine Katze benötigt Medikamente, ist das ein Problem?
Grundsätzlich ist die Verabreichung von Medikamenten kein Problem. Allerdings kann es aufgrund der neuen Umgebung und der fremden Betreuungspersonen vorkommen, dass manche Katzen sich schwerer behandeln lassen und gewohnte Methoden nicht funktionieren. In solchen Fällen müssen individuelle Wege gefunden werden, was einen zusätzlichen (kostenpflichtigen) Aufwand bedeuten kann.